Hörer

Hörer
1. Dem Hörer, fein und klug, ist wenig schon genug.
Frz.: A bon entendeur peu de paroles. (Gaal, 912.)
It.: A buon intenditor poche parole. (Gaal, 912.)
2. Ein fleissiger Hörer ermuntert den Lehrer. Seybold, 161.
Lat.: Excitat auditor studium, laudataque virtus crescit et immensum gloria calcar habet. (Seybold, 161.)
3. Ein verständiger Hörer braucht nicht viel Worte.
4. Einem Hörer an der Wand gibt man einen Dreck in die Hand.Petri, II.
5. Fleissige Hörer machen fleissige Lehrer.
Lat.: Excitat auditor studium. (Ovid.) (Binder II, 1030; Schonheim, E, 11.)
6. Viel Hörer, wenig Folger.
Frz.: Beaucoup écoutent et peu obéissent.
7. Wie der Hörer, so der Lehrer.
Auch wol umgekehrt.
Dän.: En døv Hører giør en galen Svarer. (Bohn I, 365.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Nehme den Hörer ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Hörer — ist eine Ableitung vom Wort hören und bezeichnet: auch als Zuhörer den Adressaten einer akustischen Botschaft, im Besonderen z. B. den Hörfunkteilnehmer (Radiohörer), in der Soziologie bzw. Medienforschung das Objekt der Hörerforschung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörer — ↑Rezipient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hörer — Hörmuschel; Publikum; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Hö|rer [ hø:rɐ], der; s, , Hö|re|rin [ hø:rərɪn], die; , nen: Person, die zuhört, besonders jmd., der eine Rundfunksendung anhört: liebe Hörerinnen und Hörer! Zus.: Radiohörer, Radiohörerin. * *… …   Universal-Lexikon

  • Hörer — der Hörer, (Mittelstufe) Teil des Telefons mit einer Sprech und Hörmuschel Synonym: Telefonhörer Beispiel: Niemand nahm den Hörer ab. Kollokation: den Hörer auflegen …   Extremes Deutsch

  • Hörer — ↑ Hörerin 1. Lauscher, Lauscherin, Zuhörer, Zuhörerin. 2. Student, Studentin, Studierender, Studierende; (ugs. scherzh.): Studiosus. * * * Hörer,der:⇨Student(1) Hörer 1.Zuhörer,Lauscher,Mithörer 2.Student,Vorlesungsbesucher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hörer — Hö̲·rer der; s, ; 1 jemand, der Musik o.Ä. im Radio hört ↔ Leser, Zuschauer || K : Hörerbrief, Hörerpost, Hörerwunsch || K: Radiohörer, Rundfunkhörer 2 der Teil des Telefons, den man gegen das Ohr hält und in den man hineinspricht <den Hörer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hörer — hören: Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« (↑ Kaution) und griech. akoúein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hörer, der — Der Hörer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Hörerinn, eine Person, welche höret, wo es doch nur noch zuweilen in engerer Bedeutung für Zuhörer gebraucht wird, in welcher es auch Jac. 1, 22 f. vorkommt. Seine Hörer zu bewegen, Haged. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hörer — Hörerm denHörereinhängen=dieBeziehungenzujmabbrechen.VomfrüherenTelefonapparathergenommen,beidemderHöreraneinerGabelhing(nichtaufdieGabelaufgelegtwurde).1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”